Logineo ist unsere digitale Lernplattform, auf der Informationen und Lernarrangements für Schüler*innen und Eltern bereitstellen.
Auf Wunsch kann ein Kind gegen ein monatliches Entgeld (zurzeit € 46,60) am warmen Mittagstisch im Ganztagsbereich teilnehmen. Es werden täglich zwei verschiedene Gerichte angeboten, wobei muslimische Kinder berücksichtigt werden. Unsere Mitarbeiter geben regelmäßig ihre Beobachtungen an das Catering (Fa. Evation) weiter, wie die Mahlzeiten von den Kindern aufgenommen wurden.
Als Tutmirgut-Schule achten wir besonders auf ausgewogene Mahlzeiten, d.h. mehrmals wöchentlich bieten wir Rohkost, Salat und frisches Obst den Kindern zu den Mahlzeiten an. Hier werden wir von der Fa. Evation kontinuierlich in der Umsetzung unterstützt und beraten.
Nach dem Mittagessen haben die Erst- und Zweitklässler häufig noch genug Zeit für eine Spielpause auf dem Schulhof oder im Gruppenraum. Anschließend beginnt für diese Kinder ihre Lernzeit (14.00 – 14.45 Uhr) Dritt- und Viertklässler gehen nach dem Unterricht zum Mittagessen, haben ggf. noch eine Spielpause und starten dann in einem Klassenraum mit ihrer Lernzeit (14.00 – 15.00 Uhr). Alle Kinder sind einer festen Lernzeitgruppe und einer festen Lernzeitbetreuerin/-einem Betreuer zugeordnet. Ihre Lernzeit findet stets im gleichen Klassenraum statt. Dort machen sie unter Aufsicht ihre Hausaufgaben. Ferner haben sie die Möglichkeit, wenn diese erledigt sind, still zu lesen oder aus Materialien, welche die Lehrkräfte für sie vorbereitet haben, noch eine Aufgabe auszuwählen. Zusätzlich fördern Lehrkräfte der jeweiligen Klassenstufe im Rahmen der Lernzeit gezielt Kinder, die in Teilbereichen noch Lernschwierigkeiten aufweisen.
Jedes Kind notiert seine Hausaufgaben am Ende des Unterrichts in seiner weißen Lernzeitmappe auf dem Lernzeitbogen (Kl. 1) oder in einem HA-Heft (Kl. 2-4), so dass es für die Betreuerinnen bzw. die Eltern die Möglichkeit der Kontrolle gibt, welche Hausaufgaben ein Kind zu erledigen hat. Die gestellten Hausaufgaben dienen zur Festigung und Sicherung des im Unterricht Erarbeiteten sowie zur Vorbereitung des Unterrichts. Sie werden von den Lehrkräften so gestellt, dass das Kind grundsätzlich seine Hausaufgaben alleine machen kann und diese seine individuelle Leistungsfähigkeit berücksichtigen, d.h. die Kinder einer Klasse können durchaus unterschiedliche Hausaufgaben aufbekommen. Hat das Kind Fragen zu den Hausaufgaben, kann die Betreuerin ihm beratend zur Seite stehen.
Ihre Aufgabe ist es jedoch nicht, als Nachhilfelehrerin zu fungieren.
Kinder der ersten und zweiten Schuljahre sollten nicht länger als 30 Minuten, Kinder der dritten und vierten Schuljahre nicht länger als 45 Minuten Hausaufgaben machen. Mit der Zeit für das Aufsuchen des Lernzeitraumes, Zurechtlegen des Materials, Aufräumen und Verlassen des Lernzeitraumes dauern die Lernzeitphasen in Klasse 1/2 45 Minuten, in Klasse 3/4 60 Minuten. Lernzeiten sind Phasen konzentrierten Arbeitens für die Kinder. In den Lernzeitgruppen wird auf eine ruhige und ausgeglichene Arbeitsatmosphäre geachtet. Während dieser Zeit herrscht daher auch eine ruhige Atmosphäre im Schulhaus.
Hat ein Kind seine Hausaufgaben nicht verstanden und kann es sie auch nach kurzer Hilfestellung durch die Betreuerin nicht alleine ausführen bzw. schafft es seine Hausaufgaben in der vorgesehenen Zeit nicht, so wird dies von der Betreuerin auf dem Lernzeitbogen des Kindes oder im Heft für Lehrer/in und Eltern vermerkt. So erfährt die Klassenlehrkraft von den Schwierigkeiten des Kindes und kann im Unterricht und bei der Hausaufgabenstellung hierauf reagieren. Tritt dieses häufiger auf, so müssen Hausaufgabenbetreuerin, Lehrkraft und Eltern das Gespräch suchen und die Ursachen des Problems sowie eine für das einzelne Kind angemessene und für seinen Lernprozess hilfreiche Lösung finden. Eine kontinuierliche Kommunikation ist hier zum Wohle des einzelnen Kindes absolut notwendig.
Unsere außerunterrichtlichen Angebote finden montags bis donnerstags nach der Lernzeit in der Zeit von 15.00/15.15 Uhr und 16.00/16.15 Uhr, in Einzelfällen auch 16.30 Uhr statt.
Bewegte Schule/Tutmirgut: Fußball-AG / Tennis-AG / Karate / Sport und Entspannung / Bewegungsspiele / Spielplatz & Co / Spiel und Spaß / Koch und Back AG
Lese- und Sprachförderung: Bücherwürmer (Vorlesen u. eigenes Lesen in unserer Schülerbücherei, kleine Leseprojekte), Theater-AG
Musisch-kreative Angebote: Kunterbunt / Farbklecks und Pinselstrich / Musik macht Freude / Tanzen
Naturwissenschaftlich-praktische Angebote:Kleine Forscher/ Holz-AG/ Programmier-AG
Instrumentenunterricht (kostenpflichtig): Flöte (Musikschule Colonia), Trompete (Herr Hense, Musikschule Niederkassel), Akkordeon (Frau Hölzle, Musikschule Colonia)